My second day in this (still dazzling) place was quite memorable as well.
During morning hours, I spent some time trying to locate the Gold Souk (found myself on a fish market instead, where I wasn’t just the only Westerner within a mile’s radius, but also the only female). Still an interesting experience, though, as this was the first and, as of now, only place where Dubai was a) smelly and b) not so tidy that I’d want to eat off the ground. The first thing that came to my mind: So this is a real, breathing city after all and not just some breathtaking Utopian (or Dystopian, depending on your point of view) movie set. To be honest, I was quite relieved.
When I finally found my way to the Gold Souk, I was a little bit underwhelmed, since it was much smaller than I had expected and also way less authentic (what a naive tourist like myself would imagine “authentic” to look like, anyway) than I had hoped. It was basically just lots and lots of little jewelry stores drawn to one another by their respective (and almost blinding) shininess. This was strictly a window shopping experience for me, of course, as everything was way out of my price range. Although, if I’d got a Dirham for every “no, thank you” I smiled at some overly enthusiastic (and sometimes unnervingly persistent) clerk, I might have been able to afford something after all.
Back at the hotel, I spent some time with my ebooks, and funny enough, the one I’m reading right now is set in an Utopian city that, in my mind, started to blur more and more with my image of Dubai, because, honestly: There’s no garbage here. Like, anywhere. No graffiti. No chewing gum in the streets. No scratched windows in the bus or train. No decay, no odor, no dirt – nothing. Everything is shiny, new and immaculate. When I spotted some electric wiring near the Gold Souk that was … eccentric, to say the least (even by the creative Spanish standards that I am so used to by now), I had to suppress the urge to smile. Who would have thought perfection could be so threatening and some untidiness so refreshing.
Driving out into the desert, I realized something else: This is a very monochromatic city. While we were driving down the highway, I couldn’t help but notice how almost every single car was either black or a creamy white. It’s like the drivers had this unspoken agreement of how their cars should reflect the colors of the city, as all the buildings here are either sand or creme or a futuristic combination of dark steel and glass. When a little radiant blue car was overtaking us feverishly, I felt the urge to wave and high five the driver for taking a stand for individuality.

Into the desert (in a very unromantic way)
And out into the desert we went, a group of Mexican ladies, our Indian driver and myself, who quickly found herself in the position of translating between driver and customers. I did not spend my time in Spain for nothing after all.

It feels endless (if you ignore the loads of tourists and cars behind you)
After 45 minutes or so we found ourselves dune bashing, which feels a lot like being in a roller-coaster. Up and down, and up and down, and sideways, and down, and up again … Let me put it this way: My mind had lots of fun. My stomach was happy not to have been fed for a couple of hours before the tour began (sometimes I am a very wise person). It was, of course, as touristic and romantically bankrupt as expected, but what to do if you just really, really want to see the desert. Which was a blast. After declining the complimentary camel ride for obvious (animal welfare related) reasons, we got to enjoy a glorious Indian-Arabic meal, an Egyptian dance and some relaxing and tasty Sheesha.

I got myself a pretty henna tattoo
Tomorrow is my last day in Dubai, and I believe to have made the most out of my short stay in this surrealistically perfect and (for the very same reason) scary city.
Der zweite Tag in dieser (noch immer überwältigenden) Stadt war, wie erwartet, überwältigend.
Morgens brauchte ich erst einmal etwas Zeit und einige Anläufe, den Weg zum Gold Souk zu finden. Statt zwischen glitzernden Steinen fand ich mich versehentlich zwischen “intensiv” riechenden Fischen auf dem Fischmarkt wieder, wo ich nicht nur der einzige Westeuropäer, sondern auch die einzige Frau weit und breit war. Trotzdem eine interessante Erfahrung, Dubai einmal von seiner nicht ganz so glitzernden und künstlich polierten Seite zu erleben. Es ist also doch eine wirkliche, lebendige, atmende Stadt und nicht nur ein utopisches Filmset. Ich war geradezu erleichtert.
Nachdem ich nach einigen Irren und Wirren dann doch den Gold Souk ausfindig machen konnte, war ich ein wenig enttäuscht, da er weit kleiner und weniger authentisch schien, als ich ihn mir vorgestellt hatte (was man sich als naiver Tourist eben so unter authentisch vorstellt). Die aneinandergereihten Juweliergeschäfte wurden von ihrem gegenseitigen Funkeln angezogen, das mich fast erblinden ließ. Es blieb natürlich bei einem reinen Schaufensterbummel, da alle hier angebotenen Waren weit jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten angesiedelt waren. Wenn ich allerdings für jedes “Nein, Danke” in Richtung der überenthusiastischen (manchmal unangenehm aufdringlichen) Verkäufer bekommen hätte, hätte ich mir möglicherweise so einiges leisten können.
Zurück im Hotel verbrachte ich einige Zeit mit meinen E-Books. Eins davon spielt lustiger weise in einer utopischen Zukunftsstadt, deren Bild vor meinem inneren Auge immer mehr mit meinen Eindrücken aus Dubai zu verschmelzen begann. Eine Stadt ohne Müll, ohne Graffiti, ohne Kaugummi auf den Straßen, ohne zerkratzte Bus- oder Bahnfenster, ohne Verfall oder Dreck. Alles ist neu, sauber und irgendwie klinisch. Als ich in der Nähe des Gold Souks ein paar (sogar nach spanischen Standards) “exzentrisch” verlegte Elektrokabel entdeckte, musste ich ein spontanes Lächeln unterdrücken. Wer hätte gedacht, dass Perfektion so erdrückend und etwas Unordnung so befreiend wirken kann.
Auf der Fahrt hinaus in die Wüste fiel mir noch etwas auf: Diese Stadt ist absolut monochromatisch. Alle Autos, denen wir auf der Autobahn begegneten, waren entweder schwarz oder creme-weiß, als hätten die Fahrer ein unausgesprochenes Übereinkommen, ihre Autos den Farben der Stadt anzupassen – hier waren schließlich auch alle Gebäude entweder sand- oder cremefarben oder aus einer Kombination aus dunklem Metall und Glas gestaltet. Als uns ein knallblaues kleines Auto überholte, wollte ich es geradezu anfeuern für sein Einstehen für Individualität.

Auf in die Wüste (auf die unromantische Art)
Und so fuhren wir hinaus in die Wüste, eine Gruppe Mexikanerinnen, unser indischer Fahrer und ich, die sich plötzlich in der Position der Dolmetscherin zwischen Fahrer und Passagieren befand. Meine Zeit in Spanien war nicht umsonst.


Scheinbar endlos (wenn man die Scharen von Touristen und Autos hinter sich ignoriert)
Nach 45 Minuten begannen wir mit dem Dünenreiten, was sich mit einer Achterbahnfahrt vergleichen lässt. Rauf und runter, rauf und runter, zur Seite und rauf und runter … Sagen wir mal so: Mein Kopf hatte mächtig Spaß. Mein Bauch war eher froh, dank überdurchschnittlich cleverer Vorsehung meinerseits seit einigen Stunden nichts mehr zu essen bekommen zu haben. Natürlich war das Ganze so touristisch und romantikfrei wie erwartet, aber was soll man tun, wenn man nun mal unbedingt die Wüste sehen will. Und die war gigantisch. Nachdem ich das Kamelreiten aus offensichtlichen Tierschutzgründen abgelehnt hatte, gab es ein herrliches indisch-arabisches Festmahl, einen ägyptischen Tanz und Sheesha zu genießen.
Morgen ist mein letzter Tag in Dubai. Ich denke, ich habe das Beste aus meinem Kurzaufenthalt in dieser surrealistisch perfekten und aus demselben Grund irgendwie bedrohlich wirkenden Stadt gemacht.

